Einstweilige Einstellung der Teilungsversteigerung II

Einstweilige Einstellung der Teilungsversteigerung II

 Im letzten Artikel dieses Blogs habe ich Ihnen bereits über die einstweilige Einstellung der Teilungsversteigerung berichtet. Dabei habe ich die Möglichkeit der Einstellung auf Antrag des Antragsgegners behandelt. Das ist der häufigere Fall. Daneben gibt es natürlich aber auch die einstweilige Einstellung der Teilungsversteigerung aufgrund der Bewilligung des Antragstellers. Dazu möchte ich heute ein paar Worte sagen.

„Einstweilige Einstellung der Teilungsversteigerung II“ weiterlesen

Einstweilige Einstellung der Teilungsversteigerung

Einstweilige Einstellung der Teilungsversteigerung

Eine einstweilige Einstellung der Teilungsversteigerung ist unter gewissen Umständen möglich. Das Gericht weist regelmäßig im Rahmen der Rechtsbehelfsbelehrung auf diese Möglichkeit hin, wenn es den Anordnungsbeschluss verschickt. Der Antrag auf einstweilige Einstellung muss allerdings binnen zwei Wochen nach Zustellung des Anordnungsbeschlusses gestellt werden. Diese Frist kann nicht verlängert werden. Es ist eine sogenannte „Notfrist“.

„Einstweilige Einstellung der Teilungsversteigerung“ weiterlesen

Gebot bei der Teilungsversteigerung nicht bezahlt

Gebot bei der Teilungsversteigerung nicht bezahlt

Bei einer Teilungsversteigerung besteht ein Risiko, welches bei einem freihändigen Verkauf nicht besteht. Bei einem freihändigen Verkauf würde nämlich der zwischengeschaltete Notar dieses Risiko ausschließen. Das Risiko besteht darin, dass der Ersteher das Gebot bei der Teilungsversteigerung nicht bezahlt.

„Gebot bei der Teilungsversteigerung nicht bezahlt“ weiterlesen

Zugewinnausgleich bei der Teilungsversteigerung

Zugewinnausgleich bei der Teilungsversteigerung

Welche Rolle spielt der Zugewinnausgleich bei der Teilungsversteigerung? Teilungsversteigerungen kommen natürlich häufig im Rahmen von Ehescheidungen vor. Aber kann man den Zugewinnausgleich dabei geltend machen? Das ist leider nicht ganz einfach.

„Zugewinnausgleich bei der Teilungsversteigerung“ weiterlesen

Teilungsversteigerung Beratung, Zusammenarbeit

Teilungsversteigerung Beratung, Zusammenarbeit

 Wie Sie wissen, biete ich ja Beratung zur Teilungsversteigerung an. Und ich lebe in Cornwall, also ziemlich weit weg von Ihnen. Das macht aber nichts. Denn bei den heutigen vielfältigen Kommunikationsmöglichkeiten sind wir trotzdem immer ganz nah beieinander – per Internet, E-Mail, Telefon, Fax, Skype…. – bitte nicht per Schneckenpost.

Es muss sich dazu natürlich eine Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir einspielen. Denn ich agiere ja nicht für Sie. Ich vertrete Sie also nicht, sondern berate Sie nur. Ich erkläre Ihnen, wie so ein Teilungsversteigerungsverfahren abläuft. Und ich sage Ihnen, was Sie wann am besten tun sollten. Und ich entwerfe Briefe an das Gericht für Sie. Aber unterschreiben und abschicken müssen Sie die Briefe schon selbst.

Nachfolgend möchte ich Ihnen ein paar Hinweise geben, wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und mir am ehesten gedeihlich gestaltet werden kann:

„Teilungsversteigerung Beratung, Zusammenarbeit“ weiterlesen

Darlehen tilgen aus der Zahlung auf die Grundschuld bei der Teilungsversteigerung

Darlehen tilgen aus der Zahlung auf die Grundschuld bei der Teilungsversteigerung

Die Bank muss das Darlehen tilgen aus der Zahlung auf die Grundschuld bei der Teilungsversteigerung. Leider begreifen das manche Banken nicht. Dann bekommen Sie leider ein Problem. Dann leisten Sie nämlich die Zahlung auf die übernommene Grundschuld, die Bank will Sie aber trotzdem nicht aus der Haftung aus dem Darlehnsvertrag entlassen. Hier erkläre ich, was Sie dann tun sollten.

„Darlehen tilgen aus der Zahlung auf die Grundschuld bei der Teilungsversteigerung“ weiterlesen

Grundbuchamt bei der Teilungsversteigerung

Grundbuchamt bei der Teilungsversteigerung

Das Grundbuchamt bei der Teilungsversteigerung ist leider oftmals nicht besonders hilfreich. Gerade dann, wenn man es am nötigsten braucht, legt es einem häufig noch Steine in den Weg. Grundbuchämter arbeiten notorisch langsam. Und es fallen ihnen immer wieder neue Bedenken ein, warum man dieses und jenes nicht könnte.

„Grundbuchamt bei der Teilungsversteigerung“ weiterlesen

Pflicht der Bank bei ĂĽbernommener Grundschuld in der Teilungsversteigerung

Pflicht der Bank bei ĂĽbernommener Grundschuld in der Teilungsversteigerung

Immer wieder gibt es gedankliche Schwierigkeiten bei der Behandlung der übernommenen Grundschulden. Auch Banken sind vor diesen Schwierigkeiten nicht gefeit, wie sich in einem aktuellen Fall gezeigt hat. Deshalb muss ich aus gegebenem Anlass nochmals auf dieses Thema zurückkommen: Pflicht der Bank bei übernommener Grundschuld in der Teilungsversteigerung. 

Bitte sehen Sie hierzu auch den vorausgegangenen Artikel https://www.teilungsversteigerung24.de/die-uebernommenen-grundschulden-bei-der-teilungsversteigerung/

Allgemeine Informationen zur Teilungsversteigerung finden Sie unter www.teilungsversteigerung.net. 

„Pflicht der Bank bei übernommener Grundschuld in der Teilungsversteigerung“ weiterlesen